Schwarzwald
- Die Brauchtumsfeste
Mit dem Chilbibock: die Brauchtumsfeste
Altes Schwarzwälder Brauchtum zieht sich durchs ganze Jahr. Das beginnt gleich am Dreikönigstag mit dem Sternsingen. Die als die Heiligen Drei Könige verkleideten Kinder ziehen singend von Hof zu Hof, von Haus zu Haus und schreiben mit ihrer geweihten Kreide die Buchstaben "C+M+B" über Haus- und Hoftüren. Das könnten die Namen der drei Könige sein - Caspar, Melchior und Balthasar -, es kann aber auch "Christus Mansionem Benedicat" bedeuten: Christus segne dieses Haus! So genau weiß das niemand mehr; immerhin wird der Brauch schon seit dem 12. Jahrhundert gepflegt.
Die Fasnet im Schwarzwald knüpft, wie jede Fastnacht, an altes germanisches Brauchtum an; der Winter soll vertrieben werden. Das geschieht oft sehr drastisch. So werden in vielen Städten und Dörfern hübsche oder auch schreckliche, meist sehr kunstvoll geschnitzte Masken und aufwendige Kostüme gezeigt. Im Kapitel Narren und Hexen steht mehr darüber.
Auch der Palmsonntag wird vielerorts sehr schön mit festlichen Umzügen gefeiert. Bis zu zehn Meter hohe Stangen, kunstvoll mit Stechpalmen und bunten Girlanden geschmückt, werden mitgetragen. Zu Fronleichnam gibt es ebenfalls Umzüge. Vorher werden oft überaus kunstvolle Blumenteppiche mit allerlei Motiven und Mustern ausgelegt, über die sich der Umzug dann bewegt.
In Waldshut wird nach Mariä Himmelfahrt eine Woche lang die "Waldshuter Chilbi" gefeiert. Das Fest geht auf die Belagerung der Stadt im Jahre 1468 zurück. Die Waldshuter sollten ausgehungert werden, aber sie zeigten den belagernden Schweizern höhnisch einen fetten Hammel, worauf diese abzogen. Beim großen Festumzug wird daher stets ein "Chilbibock" mitgeführt.
Auch die Nachbarstadt Tiengen hat (am ersten Juli-Wochenende) ihr historisches Fest: den Schwyzertag. Denn auch sie wurde - schon 1415 - vergeblich von Schweizern belagert.
>> Wo der Bollenhut erfunden wurde
- Mönche im schwarzen Wald: Geschichte
- Klöster, Dörfer, Burgen: Mehr Geschichte
- Unedle Edelleute: Noch mehr Geschichte
- Ein einig Land: Das Ende der Geschichte
- Mit dem Chilbibock: die Brauchtumsfeste
- Wo der Bollenhut erfunden wurde
- Nostalgischer Kopfputz: Chappi und Schäppel
- Narren und Hexen: die Fasnet
- Preisschnurren und Narrenmesse
- Narrenfreiheit ist überall
- Wie es im Schwarzwald richtig tickte
- Drei Meter Kuckucksuhr
- Die gute alte Zeit
- Bis alles Pulver verschossen war
- Ein Viertele Simplizissimus, bitte!
- Der Dichter und Kalendermacher
- Das Schatzkästlein des Hausfreunds
- Die Glasmacher...
- ... und die Flözer
- Als das Wasser noch Balken hatte: Die Flößerei
- Die Hundert-Meter-Flöße mit den Wildbachflößern
- Die "Riesen": Rutschbahnen fürs Holz
- Der Holländer Michel Teil I
- Der Holländer Michel Teil II
- Der Holländer Michel Teil III
Volltextsuche