Schwarzwald
- Der Resenhof

Der Resenhof - mehr als ein Heimatmuseum
Schindelmacher im Resenhof © TI Bernau
1789 wurde der Resenhof in Bernau erbaut, ein typischer Hochschwarzwälder Eindachhof mit Wohn- und Wirtschaftsteil. 1977 wurde er als Museum eingerichtet, sodass man heute erleben kann, wie die Menschen damals lebten und arbeiteten.
Das Leben im Bernauer Hochtal war schon immer von der Holzverarbeitung geprägt. Und so wurden im Resenhof zehn Werkstätten der Schnefler - wie die holzverarbeitenden Arbeiter im Schwarzwald genannt wurden - eingerichtet, darunter eine Skiwerkstatt und die Werkstatt des Fassmachers, man sieht die Arbeitsplätze von Schachtelmacher, Schindelmacher und Wagner. So wurde der Resenhof zu einem im Schwarzwald einzigartigen Museum: dem Holzschneflermuseum.
Aber der Resenhof will nicht nur ein schlichtes Museum sein. Jedes Jahr am 3. Wochenende im August verwandelt sich der Hof in ein Erlebnismuseum. Holzschnefler zeigen die fast schon ausgestorbene Handwerkskunst in den Originalwerkstätten. Aber nicht nur Holz wird bearbeitet, auch Trachtenstickerinnen, Strohschuhflechter oder Glasbläser führen ihr Kunsthandwerk vor. Feinstes Schwarzwälder Kirschwasser wird in der historischen Brennanlage gebrannt und auf dem gleichzeitig stattfindenden Naturparktmarkt kann man Obst und Gemüse, Edelbrände und Liköre, Marmelade und Honig aus dem Schwarzwald kosten und erstehen.
- Auf der Bühne: eine echte Volksmenge
- Festgemauert die Kulissen
- Bis alles Pulver verschossen war
- Raritäten-Kabinett
- Die Geroldsecker Waffenschmiede
- Handwerk mit Puste: Glasblasen
- Alles unter einem Dach: Schwarzwälder Bauernhäuser
- Berühmte Sammlung: Der Vogtsbauernhof
- Der Resenhof - mehr als ein Heimatmuseum
Volltextsuche